Selbstorganisation braucht Führung – Boris Gloger und Dieter Rösner im Interview
Letzten Herbst ist bei Hanser das Buch „Selbstorganisation braucht Führung“ der beiden Autoren Dieter Rösner und Boris Gloger erschienen. Inzwischen konnten Sie bereits zwei Fachbeiträge von Dieter Rösner im Blog verfolgen. Nun haben wir mit den beiden ein Interview geführt. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen die Hanser Update Redaktion! (mehr ...)
Führung, Selbstorganisation und integratives Schnittstellenmanagement in (agilen) Unternehmen
Agile Unternehmen sind in der Regel durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet. Selbstorganisierte Teams arbeiten mit Linienfunktionen eng zusammen, große Projekte haben viele Stakeholder und Themen wie Kundenorientierung erfordern funktionale Zusammenarbeit, Abstimmung, Kommunikation. Dies bedeutet, dass ein wesentlicher Anteil der Arbeit heute an sogenannten Schnittstellen getan wird. (mehr ...)
Das Ende der Helden in der Führung oder was brauchen eigentlich die Geführten?
Immer wieder wird in Abständen in einschlägigen Publikationen zu den Themen Führung und Management der Sinn des Heldenhaften, der Held als eine historische „Modellvariante“ von Führung, in Frage gestellt, bzw. gleich ganz totgesagt. Ich stieß beim Lesen der Januarausgabe der Zeitschrift Training aktuell wieder einmal auf dieses Thema. In dieser Aussage ist zu lesen, dass „das Heldenbild nicht mehr zur heutigen Arbeitswelt passt, der Held hat ausgedient“ (Training aktuell 01.2014, S. 3). (mehr ...)